Lebenslauf

 

    Jahrgang 1963

    Geburtsort: München

     

    Schulbesuch:

    1969 - 1971: Volksschule, Torquato-Tasso-Straße, München

    1971 - 1973: Volksschule Garching

    1973 - 1982: Werner-Heisenberg-Gymnasium, Garching

    Juni 1982: Allgemeine Hochschulreife

     

    Wehrdienst:

    Oktober 1982 - Dezember 1982: Grundausbildung in Rendsburg

    Januar 1983 - Dezember 1983: Grundwehrdienst in München

     

    Studium:

    November 1983 - Dezember 1988: Chemiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mai 1986: Vordiplom-Prüfung

    Mai 1988: Hauptdiplom-Prüfung; Wahlpflichtfach Kristallographie

    Juli - Dezember 1988: Anfertigung der Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. G. Szeimies am Institut für Organische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    "Untersuchungen zu Übergangsmetall-katalysierten Kopplungsreaktionen von Tricyclo[4.1.0.02,7]heptan und 3-Methyl-3-phenylcyclopropen"

    Januar 1989 - Dezember 1990: Anfertigung der Dissertation in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. G. Szeimies am Institut für Organische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    "Übergangsmetall-katalysierte Kupplungs- und Cyclisierungsreaktionen an hochgespannten carbocyclischen Verbindungen"

    Oktober 1991: Mündliche Promotionsprüfung

    Dezember 1991 - August 1993: Postdoktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. B. M. Trost an der Stanford University, Kalifornien, USA
    "Enin-Metathese"

    Dezember 1993: Beginn der Habilitation bei Prof. Dr. J. Mulzer am Institut für Organische Chemie der Freien Universität Berlin

    April 1995: Wechsel mit Prof. Dr. J. Mulzer an das Institut für Organische Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    September 1996: Gastaufenthalt am Institut für Organische Chemie der Universität Wien

    März 1998: Einreichen der Habilitationsschrift am Institut für Organische Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    "Enantiomerenreine trans-5-Palladatricyclo[4.1.0.02,4]heptane: Koordinativ ungesättigte, ungeladene Pd(II)-Fragmente als Modellverbindungen für chirale Carbocyclisierungskatalysatoren und selektive Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen von Allenylketonen"

    Juli 1998: Habilitationskolloquium

    Dezember 1998: Abschluß des Habilitationsverfahrens mit der Antrittsvorlesung als Privatdozent am Institut für Organische Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    August 1999 - Oktober 1999: Gastaufenthalt an der University of Tasmania, Hobart, Australien

    November 1999 - März 2000: Vertretungsprofessur für Organische Chemie am Fachbereich für Chemie der Philipps-Universität Marburg

    April - Juli 2000: Lehraufträge für Vorlesungen am Fachbereich für Chemie der Philipps-Universität Marburg und am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart

    März 2001: Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart

    April - Juli 2001: Vertretungsprofessur am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart und Lehraufgaben im Rahmen der Privatdozentur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Juli - September 2001: auf drei Jahre befristete C3-Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart und Lehraufgaben an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Oktober 2001 - Juni 2003: auf drei Jahre befristete C3-Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart

    Juli 2003: vorzeitige Entfristung der C3-Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart, Übergang in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit

    Seit April 2007: Lehrstuhl für Organische Chemie am Organisch-Chemischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    24. September - 05. Oktober 2008: Visiting Scientist am Department of Chemistry, Faculty of Science, Gakushuin University, Mejiro, Tokyo, Japan

    Mai 2009: Visiting Scientist an der Universität Mailand, Mailand, Italien

    seit Oktober 2010: Dekan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

     

    Beruflicher Werdegang, Stipendien:

    Juli 1988- Dezember 1988: Hilfskraft am Institut für Organische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Januar 1989 - Juli 1990: Vollzeitbeschäftigter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    August 1990 - Oktober 1991: Teilzeitbeschäftigter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Dezember 1991 - Mai 1993: Postdoktoranden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Dezember 1993 - November 1995: Justus von Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie

    Dezember 1995 - Dezember 1998: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    März - Oktober 1999: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    November 1999 - Februar 2000: Vertretungsprofessur für Organische Chemie am Fachbereich für Chemie der Philipps-Universität Marburg befristet bis März 2000

    seit März 2000: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Juli 2001: auf drei Jahre befristete C3-Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart

    Juli 2003: unbefristete C3-Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart

    Seit April 2007: W3-Professur mit Leitungsfunktion für Organische Chemie am Organisch-Chemischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

     

    Auszeichnungen, Preise:

    1998: Dr. Otto Röhm Gedächtnis-Stiftung

    2001: Karl-Ziegler-Stipendium

    2002: ORCHEM-Preis für Naturwissenschaftler

    2007: Preis der Fachschaft für die beste Vorlesung 2007 in der Fakultät Chemie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2010: Hector Forschungspreis 2010

     

    Ehrenamtliche Tätigkeiten:

    März 2002 - März 2006: GDCh-Ortsverbandsvorsitzender Nordwürttemberg

    seit Januar 2003: Kooperationspartner für Chemie der neu gegründeten “German University in Cairo” (Patenuniversitäten Stuttgart und Ulm)

    seit August 2007: Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift “Gold Bulletin” (London, UK)